Urlaub zu jeder Jahreszeit
Ob Regen oder Schnee, viele Tourismusziele sind vom Wetter völlig unabhängig und lohnen einen Besuch zu jeder Jahreszeit. Auf Kultur-Touristen wartet ein einzigartiger Reichtum an Museen, Aktiv-Urlauber können sich in tollen Indoor-Paradiesen entfalten. Hier ein paar Tipps für Tagesausflüge und Kurzreisen:
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts begannen die großen Königshäuser mit dem Ausbau ihrer Residenzen. Eines der frühesten Paläste sind die Rokoko-Schlösser von Augustusburg und Brühl, die auf der deutschen Liste des Weltkulturerbes stehen. Ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören die Schlösser von Potsdam und Berlin. Das Schloss "Sanssouci" auf den Potsdamer Weinbergterrassen wird auch als deutsches Versailles bezeichnet. Als schönstes einzelnes Schloss gilt vielen das Schloss Neuschwanstein im Allgäu. Mit dem Umbau einer ehemaligen Burgruine hat König Ludwig der II. das weltberühmte Märchenschloss in den Allgäuer Alpen geschaffen.
Wer selbst einmal königlich schlafen und speisen möchte, findet in Deutschland zahlreiche Gelegenheiten. Ein absolutes Highlight für Ihren Kurzurlaub könnte ein Aufenthalt im Luxushotel Schloss Bensberg sein, einem der schönsten Barock-Schlösser Europas. Aber auch für etwas schmalere Geldbeutel bieten zahlreiche Schlosshotels märchenhafte Arrangements.
Artikel im Reiseführer speichern
Heute besitzt Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern eine herausragende Museumslandschaft. Über 6000 Stätten des Staunens gibt es, eine Zahl, die nur noch von Frankreich erreicht wird. Zu den klassischen und meist besuchten Museen gehören historische Museen und Kunstmuseen. Liebhaber der Exotik finden in Völkerkundemuseen Spuren fremder oder vergangener Kulturen. Echte Forscher können im Naturkunde- und im Technikmuseum ihre Entdeckungen machen. Außerdem erinnern überall in Deutschland kleinere Museen an die regionale Kulturgeschichte und an lokale Berühmtheiten. Wenn Sie wissen möchten, welche Schatzkammern sich in Ihrer Nähe befinden, können Sie auch auf folgenden Portalen nachschauen: www.museumsfuehrer.de
Artikel im Reiseführer speichern
Die große Zeit der Ritterburgen begann im 9. Jahrhundert. Die wehrhaften Burgen auf strategisch günstigen Berghöhen sind Meisterwerke der frühen Architektur. Ein Reichtum an Sagen und Überlieferungen inspiriert hier die Phantasie kleiner und großer Kinder. Ein Burgrestaurant und Panorama-Blicke über die Region machen den Ausflug zum fürstlichen Genuss.
Eine besonders hohe "Burgendichte" erwartet Sie auf der "Burgenstraße", die sich vom Bayrischen Wald über den Frankenwald bis nach Prag zieht. Aber auch in anderen Regionen wie Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt wurden sehr viele Burgen zur Besichtigung und für angenehme Aufenthalte ausgebaut. Deutsche Burgen sind so unterschiedlich wie ihre einstigen Bauherren und die Landschaften in denen sie errichtet wurden.
Herausragende Beispiele sind unter vielen anderen die Burg Eltz in der Pfalz, die Festung Königstein in Sachsen, die Thüringer Wartburg oder die fränkische Festung Rosenberg in Kronach. www.burgen-und-schloesser.net
Artikel im Reiseführer speichern
Artikel im Reiseführer speichern
Artikel im Reiseführer speichern
Artikel im Reiseführer speichern
Artikel im Reiseführer speichern
Artikel im Reiseführer speichern
www.indoor-tauchen.de
www. montemare.de
Artikel im Reiseführer speichern
Artikel im Reiseführer speichern
«zurück
Zeitreisen in Burgen, Schlössern und Museen
Deutschland ist eine Schatzkammer der Kunst- und Zeitgeschichte. Etwa 600 Burgen und Schlösser und unzählige Museen zeugen vom Leben in der Vergangenheit. Hier bestaunen Sie das Erbe von Ritterfürsten und Hofdamen, Königen und Prinzen, Gelehrten und Künstlern. Wenn der Museumsführer Sagen und Legenden erzählt, vergessen Sie sogar, dass es draußen regnet.Königliche Tage

Wer selbst einmal königlich schlafen und speisen möchte, findet in Deutschland zahlreiche Gelegenheiten. Ein absolutes Highlight für Ihren Kurzurlaub könnte ein Aufenthalt im Luxushotel Schloss Bensberg sein, einem der schönsten Barock-Schlösser Europas. Aber auch für etwas schmalere Geldbeutel bieten zahlreiche Schlosshotels märchenhafte Arrangements.

Urlaub in der Schatzkammer
Fürsten, Könige und Hofgelehrte waren die ersten, die sogenannte "Wunderkammern" angelegt haben. Mit kindlicher Neugier sammelten sie alles, was sie für außergewöhnlich schön und interessant hielten. Ohne es zu wissen, begründeten sie damit die aufregende Geschichte einer besonderen Kulturstätte, dem Museum.Heute besitzt Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern eine herausragende Museumslandschaft. Über 6000 Stätten des Staunens gibt es, eine Zahl, die nur noch von Frankreich erreicht wird. Zu den klassischen und meist besuchten Museen gehören historische Museen und Kunstmuseen. Liebhaber der Exotik finden in Völkerkundemuseen Spuren fremder oder vergangener Kulturen. Echte Forscher können im Naturkunde- und im Technikmuseum ihre Entdeckungen machen. Außerdem erinnern überall in Deutschland kleinere Museen an die regionale Kulturgeschichte und an lokale Berühmtheiten. Wenn Sie wissen möchten, welche Schatzkammern sich in Ihrer Nähe befinden, können Sie auch auf folgenden Portalen nachschauen: www.museumsfuehrer.de

Ritterliche Ausflüge

Eine besonders hohe "Burgendichte" erwartet Sie auf der "Burgenstraße", die sich vom Bayrischen Wald über den Frankenwald bis nach Prag zieht. Aber auch in anderen Regionen wie Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt wurden sehr viele Burgen zur Besichtigung und für angenehme Aufenthalte ausgebaut. Deutsche Burgen sind so unterschiedlich wie ihre einstigen Bauherren und die Landschaften in denen sie errichtet wurden.
Herausragende Beispiele sind unter vielen anderen die Burg Eltz in der Pfalz, die Festung Königstein in Sachsen, die Thüringer Wartburg oder die fränkische Festung Rosenberg in Kronach. www.burgen-und-schloesser.net

Indoor aktiv
Ob zu Übungszwecken oder weil man einfach nicht drauf verzichten kann, die Vielfalt von Indoor-Centern in Deutschland bietet hervorragende Möglichkeiten für jeden Freizeitsport. www.hallenspielplaetze.de/
Winter im Sommer
Was verbindet Berlin, Senftenberg, Bottrop und die Lüneburger Heide? Die überraschende Antwort lautet: Der Alpine Ski-Sport. Die Indoorhallen werben mit Namen wie "Snowtropolis" und vor allem mit Schneesicherheit an 365 Tagen im Jahr. Europas modernste Indoor-Skihalle ist der Snow Dome in Bispingen mit einer Abfahrtstrecke über 300 Meter. www.snowdome.de
Putten ohne Schnee
Golfspieler müssen im Winter nicht mehr zum Abschlag nach Australien fliegen. Das nächste Spiel kann vielleicht gleich um die Ecke beginnen. In Reutlingen oder beim "GolfIn" in Troisdorf zum Beispiel. Nicht dass man gleich einen ganzen Platz unters Dach gebaut hat, aber hochpräzise Simulatoren vermitteln ein realistisches Spielgefühl und liefern Trainingsbedingungen, die lange Zeit nur Profis genossen haben.
Skaten ohne Polizei
Auch für Jugendliche, die beim Skaten immer wieder vom örtlichen Verkehrspolizisten verscheucht werden, gibt es Alternativen. In allen Bundesländern wurden in den letzten Jahren Skatehallen eröffnet, wobei sich besonders viele in Neubrandenburg und Niedersachsen befinden. Die größte Halfpipe Deutschlands wurde in einer Berliner Halle erbaut. Folgende Seite präsentiert ein Hallenverzeichnis für Deutschland: www.skatehallen.de
Klettern ohne Steinschlag
Klettermaxen können ihre Fähigkeiten im Erklimmen und Abseilen an vielen Orten unterm Dach trainieren. Anfängern wird sogar geraten, ihre ersten Handgriffe am steilen Stein in der Halle auszuprobieren, denn die Sicherheitsbedingungen sind in der Regel besser als in der freien Natur. Ein Verzeichnis der Kletterhallen unterhält das folgende Portal. www.kletterhallen.klettern.de
Tauchen ohne Risiko
Vor der ersten Tiefsee-Expedition muss das Tauchen mit Neopren-Anzug, Gas-Flasche und Schwimmflossen erst einmal geübt werden. Tauchkurse werden in einigen Schwimmhallen Deutschlands angeboten. Es gibt aber auch ausgebaute Indoor-Tauchzentren, in denen mehr möglich ist, als zu Übungszwecken den Kopf unter Wasser zu halten. Zu den größten gehören das Bayrische Indoor-Dive-Center und das Tauchzentrum Monte Mare in Rheinbach mit einem zehn Meter tiefen Becken.www.indoor-tauchen.de
www. montemare.de

Grenzenloser Badespaß
Schwimmen und Plantschen entwickelt sich immer mehr zur neuen Spaßkultur. Überall in Deutschland warten Erlebnisbäder mit sehr viel Wasser unterm Dach. Becken mit verschiedenen Wassertiefen und Wärmegraden, Wasserrutschen, Wellness-Thermen und Wellenbäder erhalten hier neue Dimensionen. Jedes Bad hat eine eigene Atmosphäre. Themenveranstaltungen wie Karibiktage, Gesundheitswochen oder Piratenspiele für Kinder lassen den Alltag völlig vergessen. Auf folgender Internetseite kraulen sich Wasserratten durch die "Blub"s, "Palmbeach"es und "Fildorado"s von Deutschland. www.erlebnisbad-spassbad.de
«zurück
- Bundesweite Empfehlungen
- Mühlenschänke und Landhotel Grefenmoor
Düdenbüttel - Keglerstube
Esslingen am Neckar - Paulimühle
Oberharmersbach - Am Heverstrom
Nordstrand - UMC HoteleinrichtungsBetriebsund Verwaltungs GmbH
Wendorf b Sternberg - Hotels La Vigie, Ristorante Belvedere
Duisburg - Cafés - Park-Cafe im Grüneburgpark
Frankfurt am Main - Hotel Yachtclub "Seeperle"
Jessern - Haus Heiser
Königslutter am Elm - China Dragon-Park
Bonn - Landhaus Bärenhü's
Ofterschwang - Gaststätte u. Pension Goldene Kugel
Naunhof b Grimma - Hotels Hotel Jägerhof
Weeze - Pizzeria Capri
Ganderkesee - Gaststätten, Restaurants Erbkrug
Blankensee b Neustrelitz - Westhoff
Schloß Holte-Stukenbrock - Wilhelmshöhe
Neuenrade - Haus Engemann
Düsseldorf - Wohnen Central
Wilhelmshaven - Harald Werner
Hohenleipisch