Einkaufsparadiese
Für Shopping-Urlauber ist Deutschland ein Paradies. Das berauschende Zusammenspiel von großen Modelabels, lokalen Boutiquen und stilvollen Cafés entfaltet sich in jeder Stadt. Ob Ihr nächster Einkaufsbummel durch historische Gassen, über einen modernen Boulevard oder ins brandneue Shopping-Center führt, hängt ganz von Ihnen ab.

155 große Einkaufsstraßen verteilen sich auf ganz Deutschland. Eine Studie des Immobilienberatungsunternehmens Jones Lang LaSalle hat bei einer Pasantenfrequenz-Zählung an einem Samstag im März 2014 von 12:00 bis 13:00 Uhr die Käuferschar pro Stunde gezählt. Ob es daran liegt, dass die rheinische Frohnatur ihr Mittagessen lieber sausen lässt als der fleißige Schwabe, sei dahin gestellt - nach dieser Zählung hat die Kölner Schildergasse mit 14.590 Besuchern den Test gewonnen. Die ebenfalls in Köln gelegene Hohe Straße folgt dicht darauf mit 12.795 Mittagspassanten. Platz drei nimmt dann die Stuttgarter Königstraße ein. Der Westenhellweg in München zog auf Platz vier immerhin noch 12.420 Personen pro Stunde an.
Auch die großen Zentren Berlin und Hamburg konnten sich unter den Top Ten
platzieren. Spitzenreiter in den neuen Bundesländern ist die Prager Straße in
Dresden auf Platz 12 mit immerhin 9.260 Einkaufsbummlern in der
Stunde.
Artikel im Reiseführer speichern
Quelle für die Studienergebnisse:www.jll.de
Artikel im Reiseführer speichern
Artikel im Reiseführer speichern
Artikel im Reiseführer speichern
Das größte Shoppingcenter Deutschlands und gleichzeitig eines der größten Shoppingcenter in Europa steht in Oberhausen. Das CentrO präsentiert nicht nur alle gängigen Marken sondern auch internationale Labels, die sonst nirgendwo in Deutschland zu finden sind. Im Kampf um Einzigartigkeit hat das CentrO auch schon Guinness-Rekorde errungen. Erstmalig in der Welt standen hier über 400 "lebende Puppen" in den Schaufenstern. Auch wird jährlich eine neue "MissCentrO" gekürt. Ein Vergnügungspark, ein Musical-Theater und das Sea-Life-Aquarium sind weitere Attraktionen, die Kauflustige zum Shoppen ins Ruhrgebiet locken.
Artikel im Reiseführer speichern
Es ist ein wirklich einzigartiger Ort, das kleine schwäbische Metzingen: Niedrige Fachwerkhäuser und regionaltypische Spitzdächer prägen die Original-Architektur dieses Ortes mit seinen kurvenreichen Straßen und Gässchen aus Kopfsteinpflaster. Doch dazwischen erheben sich hochmoderne, fensterlose Paläste, deren Fassade einzig von einem Namen geziert wird. An den Straßenkreuzungen weisen Wegweiser die Richtung zu Hugo Boss, Esprit oder zum "Designer-Outlet". Das "Eldorado" an der Schwäbischen Alb ruft zum Halali auf eine ganz besondere Schnäppchenjagd. Marken- und Designer-Mode zum Outletpreis. Wer genug "geschossen" hat, entspannt sich auf einem Spaziergang in den Metzinger Weinbergen oder genießt in einer Weinstube ein "Schöppche" zum Tagesausklang. www.fabrikverkauf-in-metzingen.de
Artikel im Reiseführer speichern
«zurück
Top Ten der deutschen Shoppingmeilen

155 große Einkaufsstraßen verteilen sich auf ganz Deutschland. Eine Studie des Immobilienberatungsunternehmens Jones Lang LaSalle hat bei einer Pasantenfrequenz-Zählung an einem Samstag im März 2014 von 12:00 bis 13:00 Uhr die Käuferschar pro Stunde gezählt. Ob es daran liegt, dass die rheinische Frohnatur ihr Mittagessen lieber sausen lässt als der fleißige Schwabe, sei dahin gestellt - nach dieser Zählung hat die Kölner Schildergasse mit 14.590 Besuchern den Test gewonnen. Die ebenfalls in Köln gelegene Hohe Straße folgt dicht darauf mit 12.795 Mittagspassanten. Platz drei nimmt dann die Stuttgarter Königstraße ein. Der Westenhellweg in München zog auf Platz vier immerhin noch 12.420 Personen pro Stunde an.
Auch die großen Zentren Berlin und Hamburg konnten sich unter den Top Ten
platzieren. Spitzenreiter in den neuen Bundesländern ist die Prager Straße in
Dresden auf Platz 12 mit immerhin 9.260 Einkaufsbummlern in der
Stunde.

Top Ten der Luxusmeilen
Hochwertige Labels, Designer-Schmuck und Gourmet-Bistros machen die Düsseldorfer Königsallee zur beliebtesten Luxusmeile von Deutschland. Dies bestätigte auch die obengenannte Studie wieder. Mit 5.660 Flaneuren zur Mittagszeit besetzt sie die unerreichte Spitzenposition in dieser Kategorie. Die Stuttgarter Stiftstraße konnte an zweiter Stelle mit 3.465 Passanten aufwarten. Der Hamburger Neue Wall und die Frankfurter Goethestraße zogen während der Studie circa 1.500 anspruchsvolle Käufer in ihren Bann.Quelle für die Studienergebnisse:www.jll.de

Die Klassiker
Auch wenn sie von ihren jüngeren Schwestern in puncto Besucherfrequenz überholt wurde - die traditionsreichste Shoppingmeile Deutschlands bleibt der Kurfürstendamm in Berlin. Der verkehrsreiche Boulevard würde wahrscheinlich den Spitzenplatz für die meisten Cabriolets pro Stunde einnehmen. Hier gibt es Luxus und Schnäppchenjagd, Entertainment und große Kunst, Konsum und Kultur in allen Varianten. Auf der anschließenden Tauentzienstraße befindet sich auch Deutschlands ältestes und vielleicht immer noch schönstes Shoppingcenter. Das stilvolle KaDeWe (Kaufhaus des Westens) feierte 2007 sein hundertjähriges Bestehen.
Shoppingcenter Bahnhof
Reiselustige können ihren Zwischenstop nun immer öfter für einen Schaufensterbummel nutzen, denn Deutschlands Bahnhöfe verwandeln sich nach und nach in Einkaufszentren. Im größten Kopfbahnhof Europas in Leipzig unterhalten die "Promenaden" über 140 Geschäfte. Darunter fast dreißig Modelabels, zahlreiche Schmuck- und Schuhboutiquen, aber auch Bäckereien, Elektromärkte und natürlich alles für den Reisebedarf. Unschätzbarer Vorteil sind auch die standortbedingten Öffnungszeiten bis zweiundzwanzig Uhr. Auch in Köln und Hannover kann das Warten auf den Anschlußzug bis in die späten Abendstunden zum Shoppen genutzt werden.
Größter Shoppingspaß Deutschlands
Das größte Shoppingcenter Deutschlands und gleichzeitig eines der größten Shoppingcenter in Europa steht in Oberhausen. Das CentrO präsentiert nicht nur alle gängigen Marken sondern auch internationale Labels, die sonst nirgendwo in Deutschland zu finden sind. Im Kampf um Einzigartigkeit hat das CentrO auch schon Guinness-Rekorde errungen. Erstmalig in der Welt standen hier über 400 "lebende Puppen" in den Schaufenstern. Auch wird jährlich eine neue "MissCentrO" gekürt. Ein Vergnügungspark, ein Musical-Theater und das Sea-Life-Aquarium sind weitere Attraktionen, die Kauflustige zum Shoppen ins Ruhrgebiet locken.

Die Factory-Outlet Stadt
Es ist ein wirklich einzigartiger Ort, das kleine schwäbische Metzingen: Niedrige Fachwerkhäuser und regionaltypische Spitzdächer prägen die Original-Architektur dieses Ortes mit seinen kurvenreichen Straßen und Gässchen aus Kopfsteinpflaster. Doch dazwischen erheben sich hochmoderne, fensterlose Paläste, deren Fassade einzig von einem Namen geziert wird. An den Straßenkreuzungen weisen Wegweiser die Richtung zu Hugo Boss, Esprit oder zum "Designer-Outlet". Das "Eldorado" an der Schwäbischen Alb ruft zum Halali auf eine ganz besondere Schnäppchenjagd. Marken- und Designer-Mode zum Outletpreis. Wer genug "geschossen" hat, entspannt sich auf einem Spaziergang in den Metzinger Weinbergen oder genießt in einer Weinstube ein "Schöppche" zum Tagesausklang. www.fabrikverkauf-in-metzingen.de

«zurück
- Bundesweite Empfehlungen
- Meyer's
Hagenbach, Pfalz - Dorfgemeinschaftshaus Marco Weiß
Emersleben - Hotels Hotel Zur Traube Inh.Niendorf Carsten
Schwerin, Meckl - China Restaurant Lon-Men II
Berlin - Jugendgästehaus der DSJ
Berlin - Gästehäuser Aparthotel Ostsee
Ostseebad Binz - Christina Blumtritt
Langenbernsdorf - Diana
Bad Endbach - Hotels Pension Am Wald
Wolfsberg, Thür - Gästehäuser Werner
Lenggries - Pension Fahrenbach
Hessisch Lichtenau - Fantasia del Gelato Eiscafe GmbH
Berlin - Gaststätte Treffpunkt
Neu-Isenburg - Asia Imbiss
Dessau - Hotel Wüstling
Nossen - Naturfreundehaus Rauschenbachmühle
Mildenau - Joachim Meyer
Weimar, Thür - Hotels Brita Hotel
Stuttgart - Hotel Pension Haus Berlin
Ostseebad Prerow - Siegfried Hörmann
Sulzberg